Ausschreibung Allgäuer Optiliga 2025

Ausschreibung Allgäuer Optiliga 2025

Hallo Opti-Kids und Eltern,  willkommen bei der Allgäuer Optiliga 2025! Seit über 35 Jahren startet sie: die Allgäuer Optiliga. Die Segelregatten für unsere Allgäuer Nachwuchssegler um spielerisch die ersten Regatta-Erfahrungen zu sammeln.  Die Optiliga ist speziell für die Optimist-B- und C-Klassen konzipiert und bietet eine großartige Gelegenheit, das Segeln in einer freundlichen und unterstützenden Umgebung zu erleben.

Allgäuer Optiliga 2025

Es wird nicht nur auf einem See, sondern gleich auf fünf verschiedenen Gewässern im Allgäu gesegelt! Von Alpsee bis Forggensee, vom Rottachsee bis zum Oberrieder Weiher – an fünf Sonntagen heißt es: Leinen los! Die Abschlussveranstaltung richtet 2025 der OSC am Forggensee aus. Hier wird der Allgäuer Opti Meister gekürt.

Die Rennen finden an diesen Terminen statt:

📍 SCAI – Segel Club Alpsee Immenstadt – 01.06.2025
📍 SCFF – Segelclub Füssen Forggensee – 29.06.2025
📍 SCB – Segelclub Breitenthal (Oberrieder Weiher) – 06.07.2025
📍 SSGR – Segel- und Surfgemeinschaft Rottachsee – 21.09.2025
📍 OSC – Osterreiner Segelclub (Forggensee) – 28.09.2025 (Finale & Gesamtsiegerehrung)

Hier zählt nicht nur der Sieg, sondern vor allem das Dabeisein, Lernen und Spaßhaben! Also, Leinen los und meldet eure Nachwuchskapitäne an! Die Einschreibung findet ihr im PDF.

Auswärtsregatta: Finnsegler am Wörthsee 2024, der Wind gibt den rauen Ton an

Auswärtsregatta: Finnsegler am Wörthsee 2024, der Wind gibt den rauen Ton an

Es gibt so Wochenenden, da scheint der Wettergott ein bisschen experimentierfreudig zu sein – und das Wörthsee-Wochenende der beiden Finn-Segler vom Rottachsee war wohl eines dieser Testläufe. Walter Fleschutz und Felix Spring wollten bei der Finnregatta 2024 Wörthsee ihre Segeljollen durch die Wellen peitschen, aber stattdessen gab’s eine Wetter-Show der ganz besonderen Art.

Samstag: Lüftchen oder Lottogewinn?

Los ging’s mit viel Optimismus und wenig Wind. Mittags liefen die beiden tapfer aus, doch nach einer Weile war klar: Das war wohl nix. Ohne jegliche Unterstützung von Eos, der Göttin des Windes, trieb man zurück an Land – Mittagspause. Aber gegen 17:00 Uhr wagte man den zweiten Versuch. Endlich, es ging los! Ein bisschen Wind kam auf, Start, Spannung… und nach zwei Dritteln der Startkreuz war’s das schon wieder. Der Wind hatte offenbar spontan andere Pläne und verabschiedete sich. Also: Start abgebrochen. Segeln ist eben auch ein bisschen wie Lotto spielen – nur ohne die Chance auf den Hauptgewinn.

Samstagabend: Vom hungrigen Segler zum geselligen Genießer

Was auf dem Wasser nicht ging, wurde dann beim Seglerhock an Land nachgeholt. Die Finn-Segler tauschten ihre vom Wind ignorierten Boote gegen ein Festmahl ein. Der Hunger war bald gestillt, aber der Durst… sagen wir mal, es blieb gesellig. Wofür der Wind nicht reichte, dafür reichte die Stimmung am Abend locker.

Sonntag: Jetzt reicht’s aber!

Am Sonntag zeigte der Wörthsee dann seine wilde Seite. Was am Samstag zu wenig war, war jetzt definitiv zu viel. Der Wind drehte auf 6 Beaufort mit Böen bis 7 – genug, um das Wasser zu einem wilden Tummelplatz zu machen, an dem selbst erfahrene Segler zweimal überlegen, ob sie es wirklich wissen wollen. Die Rettungskräfte am Ufer kamen ins Schwitzen, und als die Wettfahrtleitung beschloss, dass keiner mehr raus soll, atmeten wohl einige erleichtert auf. Die Segel blieben unten. Verständlich – niemand wollte in den Himmel geschleudert oder im See versenkt werden.

Der letzte Akt: Ein Mast im Schlieck

Die Finn Recken trotzten dennoch dem starken Wind. Einige kenterten und einer durchpflügte mit dem – garantiert sehr teuren Mast – den Wörthseeboden. Eine ganz klassische „So ein Mords-Dreck“-Aktion. Auf dem Wasser war also ein echter Kampfplatz, jedoch ohne Resultate.

Am Wörthsee haben die Segler jedenfalls mehr vom Wind gesehen, als sie gebraucht hätten – und beim Absegeln am Rottachsee haben sie ein bisschen neidisch auf den Wind geschaut.

Nasse Finnregatta am Wörthsee 2024
Auswärtsregatta: Live von der IDM der Europe am Partwitzer See

Auswärtsregatta: Live von der IDM der Europe am Partwitzer See

Der Partwitzer See, mitten im Lausitzer Seenland gelegen, ist Austragungsort der IDM der Europe 2024. Mit dabei: Jana, Simone und Jens Morscheid.

Da hier wahrscheinlich niemand diese Region näher kennt, hier ein paar Details: Durch den ehemaligen Braunkohletagebau entstand hier ein Landschaftswandel, bei dem sich künstliche Seen inmitten einer malerischen Kulisse formten. Der Partwitzer See ist einer von vielen dieser gefluteten Tagebauseen und bildet zusammen mit seinen Nachbarseen ein großes Wassersportgebiet.

Für Segler bietet der Partwitzer See großartige Bedingungen: Weite Wasserflächen, Wind der durchpfeifft, und das alles eingerahmt von einem Mix aus Natur und neu gestalteter Landschaft. Und genau hier traf sich vom 3. bis 6. Oktober 2024 die Segel-Elite zur Internationalen Deutschen Meisterschaft der Europesegler und den German Masters.

Unsere drei Segler aus dem Allgäu haben die lange Reise in die Lausitz auf sich genommen, um hier an den Start zu gehen. Hier schon mal: Chapeau! von uns allen!

Tag 1 der IDM

Heute hatten wir die ersten Wettfahrten der diesjährigen IDM, die Masters mit 2 und die Damen/Herren mit je 3 Läufen. Es war kühl mit 2-3 Bft. Es sind insgesamt 85 Europe-Seglerinnen und -Segler (24 Damen, 31 Herren und 30 Masters).

Es wurde ein Trapez-Kurs gelegt, die „Jugend“ segelte auf dem Outer Loop, die Masters durften auf dem Inner Loop bleiben.

Jana konnte leider noch nicht mitsegeln, da sie erkältet ist. Morgen, am 2. Tag, wird sie aber angreifen…

IDM Europe segeln 2024 1

Tag 2 & 3 der IDM

Die Europe – IDM in Partwitz wurde gestern und heute auf dem nordwestlichen Teil des Sees weiter geführt. Der Wind war gestern frisch, ca. 3 Bft, und hat immer wieder gedreht. Es war nicht ganz leicht zu segeln. Heute hatte es insgesamt etwas weniger Wind. Nach den Wettfahrten gab es immer ein Anleger-Getränk oder Kaffee und diverse Kekse gratis. Zum Abendessen wurden wir mit einem guten Buffet verwöhnt.

Sehr gut gesegelt!

Bei der Siegerehrung wurden in den 3 Gruppen jeweils die ersten 10 Plätze geehrt. Bei den Damen belegte Jana den 21. Platz (von 26, sie konnte krankheitsbedingt nur an 2 Tagen mitsegeln).

Bei den Masters erkämpfte sich Jens den 2. und Simone den 23. Platz.

Morgen treten wir wieder die lange Heimreise an.
Liebe Grüße an euch alle
Simone Morscheid
Europe GER-1474

IDM Europe segeln 2024 in der Lausitz
IDM in der LAusitz - Europe Segeln ist großartig!

Impressionen von der IDM 2024 der Europes … / Fotos: Familie Morscheid

Bergbau Seen Landschaft

Eine ganze Region verändert sich … Also wir sind sehr zuversichtlich, dass sich die staubige Bergbauregion in der Lausitz bis in 30 Jahren in ein herrliches, landschaftlich bemerkenswertes Revier wandeln wird. Vor allem für Freunde des Wassersports und der Erholung.

Und mal ehrlich, wer erinnert sich noch daran, dass unser schöner Rottachsee auch durch künstliche Flutung entstanden ist. Ok, vorher waren es halt saftige grüne Wiesen und nicht so eine Mondlandschaft wie hier.

Bergbau Seen Landschaft entsteht
Informationstafel für die neue Seenlandschaft

Aus einer Mondlandschaft entsteht bald ein neuer See. / Fotos: Familie Morscheid

Auswärtsregatta: Europes am Goldkanal – Familie Morscheid vom SSGR erfolgreich dabei

Auswärtsregatta: Europes am Goldkanal – Familie Morscheid vom SSGR erfolgreich dabei

Nicht nur, dass Familie Morscheid die Europe-Segel-Fahne des Segelclubs Rottachsee auch außerhalb der Region hoch hält, wir bekommen auch immer noch gleich ein paar Eindrücke der Regatten mitgeliefert. Danke dafür!

Die Herbstwind-Regatta am Goldkanal (28./29.09.24) war dieses Jahr sehr spannend. Petrus hat uns wettermäßig alles geboten, was er in seinem Repertoire gefunden hat: Wind, Flaute, Regen, Sonne, Nebel, warm, kalt.

Da der Wind (wenn er denn da war) am Samstag immer wieder gedreht hat, war nicht nur das Tonnen-Legen schwierig, wir Segler haben nach mehreren Anläufen auch teilweise ganz unterschiedliche Plätze in 2 Wettfahrten erzielt. Abends gab es zur Stärkung Nudeln, wahlweise mit Bolognese oder mit leckerer Karottensosse.

Am Sonntag war nach anfänglichem Nebel der Wind konstanter, sodass wir weitere 3 Wettfahrten aussegeln konnten …

Die Stimmung an diesem Wochenende war sehr heiter und alle hatten, trotz der schwierigen Verhältnisse, viel Spaß.

Erfolgreich für den SSGR am Start und im Ziel 

22 Europe-Segler waren bei der GoldkanalRegatta am Start, davon haben wir vom SSGR folgende Plätze belegt:

Maja Morscheid     (GER1616):    Platz  4
Jens Morscheid     (GER1638):    Platz  5  und
Simone Moscheid (GER1474):    Platz 11

Herzlichen Glückwunsch liebe Familie Morscheid!

Europe Segeln 2024 am Goldkanal

Impressionen vom Goldkanal … / Fotos: Familie Morscheid

Herbstregatta 2024 am Rottachsee: von Neugruppierungen & Segelspaß

Herbstregatta 2024 am Rottachsee: von Neugruppierungen & Segelspaß

Am Samstag, den 21. September, war es wieder so weit: Bei Kaiserwetter trafen sich 14 Boote samt Crew am SSGR zur traditionellen Herbstregatta. Die Sonne lachte, der Himmel strahlte – nur der Wind hatte erst verschlafen. Leicht drehend aus östlicher Richtung und eher in der Kategorie „sanftes Lüftchen“ unterwegs, sorgte er für eine besondere Herausforderung: Geduld.

Aber die Segler, vollgepackt mit Adrenalin (oder vielleicht doch eher mit Kuchen?), ließen sich nicht entmutigen. Die Stimmung war locker. Irgendwas hat das eine oder andere Endorphin freigesetzt.

Von „Nix“ bis „Ausreichend“ alles dabei

Wettfahrtleiterin Nadja Spring führte die willige, wenn auch leicht unterforderte Herde souverän an die Startlinie. Und dann: los… oder auch nicht so richtig. In den anfänglichen Windlöchern wurde es spannend – weniger wegen des Tempos, sondern eher wegen der Tatsache, dass die Ausreißergruppe plötzlich in charmanten Kontakt mit den Langsamstartern kam. Sogar die Katamarane, die zu Beginn nur dekorativ an der Startlinie posierten, wurden wieder Teil des Spiels. Das Feld mischte sich also kräftig neu, während der Wind sich langsam entschloss, doch noch an der Regatta teilzunehmen.

„First Ship im Ziel“ war knapp Angelo Pallazolo GER3 . Das bedeutet bei einer Yardstickwertung allerdings ungefähr so viel wie ein Prolog ohne Pointe. Aber egal, weiter ging’s.

In der zweiten Wettfahrt zeigte sich der Wind dann endlich von seiner besseren Seite. Mit guten 2 -3 Bft ließ er die Segler in voller Pracht gleiten und so manches taktische Manöver fahren. Zeitweise wurde es eng und auch lautstark. Die Bedingungen? Perfekt! First ship diesmal: Jens Morscheid in der Europe

Regatta segeln am Rottachsee ist schön

Die Herbstregatta 2024 besonders

Die Sonne strahlte, Kuhglocken bimmelten von den Hängen, und die Allgäuer Idylle war fast schon kitschig. Ein Segelerlebnis, wie es im Buche steht.

Am Abend wurde dann noch der Grill angeheizt – und wie immer: Fotos vom Essen? Fehlanzeige! Irgendwie schafft es nie jemand, die kulinarischen Glanzleistungen festzuhalten. Stattdessen wurden Heldenstorys von den Wettfahrten erzählt, das eine oder andere Bierchen gezischt und theoretische Siege  für das nächste Mal ausgeschmückt.

Die Sieger der Herbstregatta 2024

1. Jens Morscheid in der Europe

2. Walter Fleschhutz im Finn

3. Lucio Klarmann in der ILCA

Volle Konzentration bei der Wettfahrtbesprechung
Volle Konzentration. Nadja sagt wo es lang geht … / Fotos: Ulli H.
Segelballet an der Herbstregatta 2024 am Rottachsee
Saubere Choreografie beim Einstig in die RS 500 / Bildquelle: Ulli H.
 

Fazit der Herbstregatta 2024

Die Herbstregatta 2024 am Rottachsee war ein voller Erfolg. Der Wind? Hat sich ein bisschen Zeit gelassen, aber schließlich mitgemacht. Die Segler? Glücklich. Der Kuchen? Unbestritten gut. Und das nächste Mal wird auch ein Foto vom Grillgut gemacht… vielleicht.

GO 24 – Seggerling German Open

GO 24 – Seggerling German Open

Es war uns eine Ehre, die German Open 2024 der Seggerlinge am malerischen Rottachsee auszurichten. Unser wunderbares Revier im Allgäu versprach ein Highlight für alle Teilnehmer zu werden – seglerisch, kulinarisch und natürlich landschaftlich. Und es hat Wort gehalten.

Eine fantastische Regatta-Woche geht zu Ende

Im Seggerling Training vor der German Open 24 spielte der Wind fantastisch mit und bot sportliches Segeln bei ausgezeichneten Winden. Bei den Regatten der GO gab es nur leichte, aber faire Windverhältnisse und bei 7 Wettfahrten war klar ersichtlich, welche Segler das Feld anführten. Dass das Allgäu „tricky“ zum Segeln ist, konnten dabei einige Nordlichter (also die aus dem Flachland) erfahren.

Es wurden drei Pokale ausgesegelt:

Gesamtsieger: Jörn Thöne
Ü60 & fit: nochmals Jörn
First Lady: Siri Segger

Danke, Danke, Danke

Ein ganz großes Dankeschön an alle Seggerlinge-Segler und ihre Familien. Super, dass ihr gekommen seid, sportlich um die besten Plätze gekämpft und dabei Fairness und Freundschaft mitgebracht habt. Regattieren und beim Seglerhock Spaß haben, das sind für uns echte Athleten.

Ein mega Dankeschön an die Küchencrew. Ohne Euch wäre die Seggerling German Open 2024 nur das halbe Vergnügen gewesen. Und ich will es mal deutlich sagen: „Während andere ihrem Hobby nachgegangen sind, habt Ihr Essen gezaubert. Und das gut & reichlich. Chapeau!“

Und ein megamega Dankeschön an Felix und sein Team. Von der ersten Planung, über die Organisation bis zur Durchführung: eine große Aufgabe, wo es hieß „Überblick behalten“. Und dann auch noch eine souveräne Wettfahrtleitung obendrauf. Respekt! Felix, Du und Deine Mannschaft, ihr könnt es!

Felix & Team: Wettfahrtleitung bei der German Open 2024 Seggerling
Siegerehrung GO24 Seggerling
Segeln vor Allgäuer Kulisse: GO24 Seggerling

Zurückblick „live“

Sonntag: Es war eine weise Entscheidung der Wettfahrtleitung, dass sie gestern alles von den Seglern eingefordert hat. Heute am Sonntag liefert der Wettergott ein wunderbares Allgäuer Badewetter. Mit garantiert null Wind. Deshalb heißt es: Entspannt zusammenpacken!

Es wird regattiert …

Samstag: Ostwind kommt ins Spiel. Ab 10.30 Uhr werden drei Wettfahrten bei zwei auffrischenden Windstärken gestartet. Das Feld bleibt eng zusammen. Segeln vom Feinsten.

Kurze Kaffeepause für alle Aktiven – denn der Kuchen wartet nicht. Dann kennt die Wettfahrtleitung kein Pardon und schickt die Segler auf zwei weitere Parcours bei strahlendem Sonnenschein. Was für ein Segeltag.

Jörn, Guido und Fabian schenken sich nichts und bleiben unangefochten vorn. Protest gab es noch wegen Berührungen, die nicht hätten sein sollen, und etwas Kleinkram. Tja, Regeln sind dafür da, dass sie beachtet werden.

Freitag: Auch wenn es erst einmal windtechnisch mau aussah. Es konnten doch noch zwei Wettfahrten gestartet werden.

Souverän führt Jörn Thöne vor Guido Ecks und Fabian Hechelmann.

German Open Seggerlin 24 Freitag
Seggerling Regatta

Kulinarische Helden in der Küche

Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag: Sportliche Höchstleistungen gab es auch bei der Verpflegung der German Open der Seggerlinge. Das Küchenteam des Segelclubs wuppte die Veranstaltung – und das mit einem Einsatz, der fast an ein Wunder grenzt.

Bereits bei der Eröffnung am Donnerstag konnte man die Tendenz erahnen: Das Spanferkel wurde komplett verputzt. Beilagen & Salate ebenso. Bier? Ziemlich schnell leer. „Die fressen uns die Haare vom Kopf!“ – so die Nachricht mit Augenzwinkern einer Aktiven, die zwischen Juryboot und Herd hin- und herflitzte. Am Freitag folgte dann der Käsespätzle-Marathon: 9 kg Mehl, 90 Eier – bis auf zwei Portionen alles weg. Am Samstag schließlich 18 kg Gyros mit reichlich Zaziki und zig Salaten – und die Helfer? Bekamen kaum noch Fleisch ab. Sonntag fand der Wurstsalat reißenden Absatz. Alle Tage zwischen den Mahlzeiten reichlich Kuchen. Auch alles verputzt. So was hat die Küchencrew noch nicht erlebt.

Glücklicherweise wurde die Küche des Segelclubs kürzlich modernisiert, was den logistischen Wahnsinn zumindest in dieser Hinsicht abmilderte.

Lob, Lob, Lob

Das Küchenteam des Segelclubs Rottachsee hat Großes geleistet. Sie sorgten dafür, dass Segler, Begleitung und Wettfahrtleitung kulinarisch verwöhnt wurden, obwohl die Vorräte schneller schmolzen als ein Eis in der Sonne. Hut ab vor diesen stillen Held:Innen, die nicht nur geschmacklich, sondern auch organisatorisch ein meisterliches Start-Ziel-Rennen hingelegt haben! Ebenso ein großes Dankeschön an alle Kuchen und Salatspender.

Spanferkel am Rottachsee
Kässpatzen
Küchencrew bei der German Open 24 der Seggerlinge
Alphörner bei der GO 24 der Seggerling

Allgäu & die GO 24

Freitag Abend: Alphornbläser und Böllerschützen eröffnen die Seggerling German Open.  Alphörner wirken vielleicht, wie aus der Zeit gefallen, aber sie sind eine Hommage an das Allgäu. Waren Alphörner doch die Handys vergangener Zeiten. Verständigung von Alphütte zu Alphütte.

Wir haben uns überlegt, ob wir die akustischen Startsignale bei den Regatten auch mit Alphörnen erzeugen sollen, aber wir entschieden uns dagegen, weil Wettfahrtleiterboot viel zu kurz, und die Alphornbläser  nicht seefest. 😉 Naja … Wir hoffen, den auswärtigen Seglern hat es trotzdem gefallen!

Böllerschitzen auf dem Gelände des Segelclub Rottachsee

German Open 2024 der Seggerlinge im TV

Besondere Ereignisse locken Fernsehteams an. Der regionale Fernsehsender Allgäu TV berichtet über das hochkarätige Segelevent 2024 am Rottachsee. Das ist fein, denn dass am Alpenrand auch richtig gut gesegelt wird, ist gar nicht so richtig bekannt. Dabei kommen zwei der besten deutschen Segler – Michi Fellmann und Phillip Buhl – aus dem Allgäu.

Zum Film >>>

GO 24 der Seggerlinge im TV Allgäu

 

 Überblick zur GO 24

 

Austragungsort:                          Moosbach am Rottachsee

Austragender Verein:                 Segel- und Surfgemeinschaft Rottachsee e.V.

 

Regatta:                                     30.08.2024 – 01.09.2024
Infos

Trainingstermin                          26.08.2024 – 29.08.2024
Infos

Für Mitglieder des SSGR

Danke! Danke! Danke!
Nur durch eure tatkräftige Unterstützung
konnten wir diese Veranstaltung wuppen! Ihr seid klasse!
Ablauf / Plan der Veranstaltung

Seggerling Klassenzeichen
Seggerling-Zeichnung
zur Seggerling Klassenvereinigung

Training zur GO 24 der Seggerlinge

Die Seggerlinge feilen im Vorfeld an ihren Manövern, während Olympiateilnehmer Michi Fellmann wertvolle Tipps gibt. Klick hier für den kompletten Bericht und exklusive Einblicke!